Archiv der Kategorie: AG Veranstaltungen und Feste

Der Flohmarkt 2016 war klasse! – Danke!

Flohmarkt2016-06
Am 3. Juli 2016 fand unser 4. Flohmarkt im Thälmann-Park statt. Wir hatten super Wetter und bestimmt ein paar hundert BesucherInnen, die sich an rund 45 privaten Flohmarktständen, beim Kinderschminken, bei der Hüpfburg oder beim Unterschreiben unseres Einwohnerantrags am Ini-Stand vergnügten.

Wir Danken allen, die mitgemacht und mitgeholfen haben. 
Und hier sind ein paar fotografische Eindrücke vom Flohmarkt 2016:
http://wp.me/P2T7M2-GX

Flohmarkt 2016 – am 3. Juli

Plakat2016-Web-700pxBreite

Update 02.07.16
Mittlerweile haben wir rund 60 Standanmeldungen, die Wettervorhersage ist auch recht vielversprechend und organisatorisch haben wir alles auf die Reihe bekommen. Es wird also viel leckeren Kuchen, literweise heißen Kaffee und jede Menge tolle Sachen und Schnäppchen zu entdecken geben. Hüpfburg und Kinderschminken findet auch wieder statt.

Von der Anwohner-Ini wird es zudem einen Info-Stand geben, auf dem der Einwohnerantrag „Planverfahren Grünzug“ von allen Pankower Wahlberechtigten gezeichnet werden kann. Man muß also hier im Bezirk gemeldet sein und das 16 Lebensjahr erreicht haben, um wirksam unterschreiben zu können

Wir freuen uns auf viele BesucherInnen!
KuchenGlueck-www-ai-thaelmannpark-de

 

Update 22.06.16
Bisher sind allein per Email 30 Stände angemeldet. Hinzu kommen noch einige telefonische Anmeldungen. Plakate und Flyer werden auch schon verteilt und es darf jetzt herzlichst getratscht, eingeladen und mundpropagandiert werden. Dann wird alles gut.
AllesWirdGut-www-ai-thaelmannpark-de

Update 12.06.16
Die ersten 10 Standanmeldungen sind bereits eingetrudelt und wir haben es geschafft, unser Telefonproblem in den Griff zu bekommen. Ab sofort sind Anmeldungen möglich:
per Telefon unter 0151 – 51 28 96 94
per Email an: ag-vuf.de
Jeweils unter Angabe der Kontaktdaten mit Telefon.

Update 11.06.16
Die Anmeldungen für den Flohmarkt laufen auf Hochtouren. Wer Anwohnerin ist oder gleich um die Ecke wohnt, kann mit einem eigenen Stand mitmachen.
Alle Infos dazu finden sich auf diesem PDF (DOWNLOAD).

Dummerweise haben wir zur Zeit ein Problem mit der telefonischen Anmeldung. Bis das gelöst ist, sind Anmeldungen unter Angabe des Namens, der Adresse und einer Rückrufnummer nur per Email möglich, an:
ag-vuf@web.de

Bitte beachten Sie die Regeln:
– Standgebühr: 1 selbstgebackener Kuchen und eine freiwillige Spende. (Beides dient dazu, unsere Unkosten z.B. für Anmeldung und Nutzungs-Gebühren zu decken.)
– Ort: Zentral im Park im Bereich des Bäckers und der Kita
– Zeiten: Aufbau ab 9 Uhr, abbauen und aufräumen ab 16 Uhr (Es ist nicht möglich, mit dem – Auto direkt an die Standflächen zu fahren!!!)
– Kinder sollten möglichst in Begleitung eines Erwachsenen mittrödeln

Flohmarkt bei Facebook teilen! (Hier klicken!)

—————-
Auch in diesem Jahr findet wieder ein großer Flohmarkt im Ernst-Thälmann-Park statt. Es gab Veränderungen im Organisations-Team und auch der Termin hat sich zeitlich vom Ende des Sommers hin zum Anfang verschoben. Wir freuen uns sehr, dass es wieder klappt und möchten herzlich dazu einladen, am Sonntag, den 3. Juli vorbeizukommen, mitzumachen oder sogar im Vorfeld zu helfen, dafür zu werben.

Alle Infos zur Stand-Anmeldung folgen hier in Kürze und es werden auch wieder entsprechende Einladungen in die Briefkästen verteilt. Sobald wir Flyer für die umliegenden Kieze, Geschäfte und Laternenpfähle haben, rufen wir über den Verteiler der Ini zur Mithilfe auf. Wir denken, dass es wieder richtig klasse wird.
Fotos von den letzten Jahren finden sich hier [LINK].

Einen Stand, an dem unser Einwohnerantrag „Planverfahren Grünzug“ unterschrieben werden kann, wird es natürlich auch geben [LINK].

Herzlichst,
das neue Flohmarkt-Team
in Kooperation mit der AnwohnerInnen-Initiative im Thälmann-Park.

 

#ETP30 : Ein Tweet- / Instawalk durch den Ernst-Thälmann-Park

Tweetwalk-etp30-01

In Zusammenarbeit mit dem Theater unterm Dach und unserer Anwohnerinitiative luden die Kulturfritzen am 01. April zum dreißigsten Geburtstag des Kulturareals zu etwas ganz modernem und gleichzeitig wunderbar althergebrachtem ein – einem Tweetwalk. Was ist ein Tweetwalk? Wortwörtlich übersetzt ein Zwitscherspaziergang. Das hilft jetzt noch nicht wirklich zum Verständnis, in unserem konkreten Fall war das so: Interessierte Menschen mit Twitter-Account trafen sich (in Begleitung ihrer mobilen Telefone) vor dem Theater unterm Dach, lernen sich dabei unter Umständen auch mal physisch kennen. Aktive unserer Anwohnerinitiative kommen dazu, Marc von den Kulturfitzen begrüßt uns alle, bringt uns zusammen und versorgt uns mit einem Fact Sheet zum Ernst-Thälmann-Park Areal. Und dann geht er schon los, der Spaziergang durch das Areal. Parallel werden die Eindrücke, die sich während des Spaziergangs ergeben, festgehalten und über Twitter in das elektrische Netz gesendet – mit sogenanntem Hashtag #ETP30 – und wenn es gut läuft, dann sind wir damit für ein paar Stunden oder länger absolut hip, im Netz. Geile Sache.

Weiterlesen

#etp30: Mit einem Tweetup durch den Park

Am ersten April-Wochenende veranstaltet das Kulturareal mehrere Veranstaltungen aus Anlass des 30. Jubiläums der Gründung des Ernst-Thälmann-Parkes.

Die INI ist an einem von „Kulturfritzen“ durchgeführten  „Tweet- / Instawalk“ , also einem Rundgang durch den Park, beteiligt.

Das Kulturareal im Ernst-Thälmann-Park wird am 1. April 2016 dreißig Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums veranstalten wir – in Zusammenarbeit mit dem Theater unterm Dach und der Anwohner-Initiative – einen Tweet- / Instawalk und laden im Anschluss in die Premiere von Gestern, Heute, Morgen (#ETP30), einem Rechercheprojekt von PortFolio Inc. //“

„Das Tweetup startet Freitag, den 1. April 2016, 18:00 Uhr vor dem Eingang zum Theater unterm Dach (Danziger Straße 101). Hier beginnt in Zusammenarbeit mit der Anwohnerinitiative Ernst-Thälmann-Park ein etwa 70minütiger kulturgeschichtlicher Rundgang über das Gelände. Vor der Premiere von Gestern, Heute, Morgen (#ETP30), die 20:30 Uhr im Theater unterm Dach beginnt, wird in der Galerie Parterre das Jubiläumswochenende mit einer Vernissage eröffnet. Im Anschluss an den Theaterabend, gegen 22:00 Uhr, lassen wir das Tweetup im Foyer des Theaters zusammen mit den Schauspieler_innen, Mitarbeiter_innen, Anwohner_innen und Premierengästen ausklingen.“

Das wird sicher ein besonderer und interessanter Abend. Ausführlich darüber kann man sich hier informieren.

Flohmarktbericht: Sachspendenstand für Geflüchtete in unserer Nachbarschaft

Sammelstand-01
Aktion Sachspenden für die Flüchtlingsunterkünfte in der Storkower Straße 139c und 133a

Die Idee kam uns am Abendbrottisch: Warum nicht auf dem Anwohner-Flohmarkt einen Stand einrichten, der Sachspenden für unsere beiden benachbarten Flüchtlingsunterkünfte sammelt?

Wir wussten aus dem Newsletter des Unterstützerkreises, dass es mit Sachspenden mitunter gar nicht so einfach ist. Ergeht ein Spendenaufruf, werden innerhalb kürzester Zeit Wagenladungen voll Kleidung und Kuscheltiere abgegeben, oft mehr, als logistisch von den ehrenamtlichen Helfern zu bewältigen ist. Die Sachen müssen sortiert werden, vieles ist verdreckt oder kaputt und muss dann wieder entsorgt werden. Und manches, was dringend gebraucht wird, ist bei den Spenden kaum je dabei.

Wenn eine Sammelaktion, dachten wir, dann also koordiniert und an dem ausgerichtet, was jetzt gerade wirklich gebraucht wird. In einer Eilaktion haben wir einen Rundruf gestartet und waren gespannt, ob wohl irgendetwas von dem, was wir suchten, ankommen würde.

Der Flohmarktsamstag sah dann so aus:
Morgens: Ah! Super! Wie toll! Danke!
Mittags: Wahnsinn … hoffentlich kriegen wir das auch alles transportiert.
Nachmittags: Uff. Das alles muss ich also gleich ums Haus rum und zum Auto tragen.
Zwei Tage später: Der Muskelkater hat sich echt gelohnt.

Sammelstand-02Am Ende des Tages hatten wir fünf Fahrräder, ein Dreirad, einen Kinderwagen, eine Kindertrage, Fahrradhelme, Flickzeug, 2 Umzugskartons Windeln, Säckeweise gute bis neuwertige Schuhe, eine Menge Mal- und Schulsachen, Ranzen, Küchenutensilien, …

Der Transporter war bis oben hin voll und die Spenden sind dort angekommen, wo sie gebraucht wurden: was mit Fahrrädern zu tun hat, in der Storkower Straße 139c, wo eine Fahrradwerkstatt eingerichtet werden soll. Mobilität ohne BVG lautet das Ziel. Außerdem ist es wichtig, etwas Sinnvolles zu tun, während man oft monatelang auf den Asylbescheid wartet.

Sammelstand-03Alles andere haben wir in die 133a gebracht, die erst vor wenigen Tagen belegt wurde. Dort gehen derzeit ständig Leute ein und aus und bringen, was noch fehlt.

W
er sich weiter engagieren möchte, kann sich hier informieren: www.pankow-hilft.de

Über einen Email-Verteiler könnt Ihr jeweils aktuelle Informationen darüber erhalten, was gerade gebraucht und welche Art von Hilfe gesucht wird. Ein Spendenkonto gibt es auch:
Spenden Storkower Straße“ – Bank für Sozialwirtschaft
Konto-Nr: 30 61 405 / BLZ 100 205 00
IBAN DE04100205000003061405 / BIC BFSWDE33BER
(Spendenquittung ab 25 €, vorausgesetzt, man gibt eine Anschrift an).

Sammelstand-04Alle Geldspenden werden ohne Verwaltungsgebühren für notwendige Anschaffungen und gemeinsame Aktivitäten eingesetzt.

Danke an alle NachbarInnen, die uns etwas vorbeigebracht haben, für die guten Gespräche und Eure Begeisterung! Danke an die AnwohnerInnen-Initiative für die logistische Unterstützung und Werbung.

Annette, Jaqueline und Karla vom Sammelstand

P.S. – Man lernt ja aus Erfahrung. Darum ein Tipp für Schuhspenden: paarweise zusammenbinden. Spart später sehr viel Arbeit. 😉

Flohmarkt: Mit Sachspendenstand für Flüchtlinge!

Achtung: Die Spendenliste wurde aktualisiert (9.9.15)!

Am kommenden Samstag, 12.09. findet von 10-16 Uhr unser großer Flohmarkt im Thälmann-Park statt (siehe unten). Wir freuen uns über mittlerweile 50 Standanmeldungen.
Als FWKbesondere Aktion wird es auch einen Stand geben, der Sachspenden für die Flüchtlinge aus dem Rupert-Neudeck-Haus in der Storkower Straße entgegennimmt.

Wenn Sie die Flüchtlinge unterstützen möchten, bringen Sie einfach etwas aus der folgenden Liste mit zum Spendenstand beim Flohmarkt. Um den Transport und die Verteilung kümmern wir uns.

Nachfolgende Sachspenden werden momentan gesucht (Bitte keine anderen Sachen abgeben, da unsere Kapazitäten sehr begrenzt sind.):

  1. Windeln
  2. BVG Fahrscheine
  3. Schulsachen , Malsachen (Stifte, Papier etc.)
  4. Fahrräder für Kinder und Erwachsene,
  5. Fahrradschläuche (12 bis 28 Zoll), Fahrradschlösser (mit Schlüssel!), Klingeln etc.
  6. Tisch Tennis – Kellen
  7. Gute (!) Schuhe für Kinder, Frauen und Männer
  8. Küchenutensilien

Alle Spenden sollen bitte in dem Zustand sein, in dem man diese auch selbst benutzen würde.

Wir freuen sehr über die Spenden. Da unsere Kapazitäten sehr begrenzt sind, bitten wir, wirklich nur Sachen aus der Liste abzugeben. Mit vielen anderen Sachen (z.B. Puzzle, Plüschtiere, ungereinigte und kaputte Kleidung, kleinteiliges Spielzeug, …) sind die Flüchtlinge bereits bestens versorgt.

 

Flohmarkt 2015 – Die Einladungen sind unterwegs

Flohmarkt Flyer

Die Einladungen und Flyer für unseren Flohmarkt werden seit gestern im Thälmannpark-Areal an alle Haushalte verteilt! Für alle, an deren Briefkasten wir nicht rangekommen sind, hier gibt es die Einladung elektrisch als PDF Dokument und den Flyer findet man als PDF ebenfalls hier …

Die Plakate und Flyer verteilen wir in den nächsten Wochen auch in den umliegenden Kiezen (Grüne Stadt, Bötzowkiez, Winskiez, Helmholtzkiez …), hier freuen wir uns auch über Unterstützung – Wer Flyer und Plakate dort auslegen/aushängen mag, melde sich bitte unter thaelmannpark@gmx.de, Danke!