Archiv der Kategorie: Kommentare

Ein Ernst-Thälmann-Park – Zwei Denkmäler

#thälmannpark – Auf unserem Meinungsblog „Jetzt mal im Ernst“ gibt es einen neuen Beitrag – es geht um die geplante Zerstückelung des Parks, zwei sehr unterschiedliche Denkmäler, ein bisschen Denkmalschutz, das Wetter und überhaupt … hier gehts lang:

Ein Ernst-Thälmann-Park – zwei Denkmäler

 

… und im Übrigen sind wir nach wie vor der Meinung, dass Deutsche Wohnen & Co enteignet werden müssen!

Müllers “Manhattan-Projekt” mitten im Prenzlauer Berg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der folgende Beitrag fasst die erschreckend ähnliche Gemengelage an verschiedenen Brennpunkten der Stadt zusammen, wo Luxusbebauung der Vorang gegeben werden soll vor öffentlichen Grünflächen. Er erklärt die „Methode Müller“ und beschreibt, was uns womöglich mitten im Prenzlauer Berg, am Güterbahnhof Greifswalder Straße, demnächst bevor steht.

Müllers „Manhattan-Projekt“
mitten im Prenzlauer Berg

Läuft der nächste Deal mit der Groth-Gruppe am Thälmann-Park?

Verkehrte Welt im Prenzlauer Berg:

visual rendite

die Grünen gegen Grünflächen, die SPD für Luxuswohnungen… und alle beide gemeinsam mit der CDU für Investor Geromes Millionendeal!

Der Bürgerantrag für zusätzliche Freizeit- und Grünflächen im Prenzlauer Berg hatte keine Chance in der BVV Pankow. Investor Gerome konnte sich auf die Unterstützung der meisten Bürgerverordneten im Ausschuss für seine geplante Luxus-Hochhausiedlung am Güterbahnhof Greifswalder Straße verlassen. Ein Bericht aus dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünflächen vom 9.10.2014.

Mangelnde Kommunikation und Transparenz – das Drama des Spielplatzes I im Thälmannpark

Eine Meinung zur Situation am Spielplatz I im Thälmannpark

*teddyzweinull blog

Günter Hahn hat sich vor wenigen Tagen in einem Schreiben an Bezirksstadtrat Kirchner zur Situation der Sanierungsmaßnahmen bzw. der geplanten Einebnung des Spielplatzes I im Thälmannpark gewandt. Der Spielplatz befindet sich direkt neben der Grundwasserreinigungsanlage im Thälmannpark.Grundwasserreinigungsanlage Ansicht B

Grundwasserreinigungsanlage Schild

Spielplatz I TP Übersicht_mit_Anlage_B

Seit dem Bestehen des Spielplatzes (mehr als 10 Jahre) staute sich nach Regenfällen das Wasser auf der Oberfläche des Sandes, da es keinen Abfluss fand. Während der Zeit des Bestehens des Spielplatzes gab es keinerlei Hinweis auf Vorhandensein von Schadstoffen, wie auch letztmalig durch die schriftliche Anfrage des Abgeordneten Philipp Magalski (Piraten) belegt wird.

Spielplatz I TP Sanierungsinformation_2

Nachdem die auf dem Spielplatz vorhandenen Spielgeräte schon längere Zeit verschlissen waren, wurde parallel zur laufenden Voruntersuchung Thälmannpark im Sommer 2013 mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm die Sanierung und der Umbau des Spielplatzes in die Wege geleitet. Mit einem sehr guten, breit angelegten Beteiligungsverfahren konnten sich Kinder und Eltern bei der Gestaltung in die neue Planung mit einbringen. Leider wurde der Inhalt des Links…

Ursprünglichen Post anzeigen 319 weitere Wörter

Partizipation: „Die Fachleute sitzen in den Bürgerinitiativen“

Ein Meinungsbeitrag auf unserem *teddyzweinull blog – Jetzt mal im Ernst …

*teddyzweinull blog

Bürgerbeteiligung_erwünscht_fragezeichen.Bürgerbeteiligung ist ziemlich schwer zu machen, aufwendig zu organisieren und nervtötend zu begleiten und zu fördern. Vielen Politiker ist das zu anstrengend. Sie zollen dem Prozeß von Partizipation kaum die ihm zustehende Annerkennung und Respekt. Nun sind sie gerade bei städtebaulichen und -planerischen Prozeßen zu breit angelegten Beteiligungsverfahren von Bürgerinnen und Bürgern gezwungen und haben das initiativreich und kreativ zu organisieren. Meistens geht das schief, die Politiker sind genervt, die Bürger wütend und mißtrauisch, die Investoren wollen eine Mitsprache der Anwohner sowieso nicht. Der Prozeß ist für Viele ärgerlich.

Die CDU Schönhauser Allee hatte geladen, um genau darüber zu diskutieren. Das ist an sich löblich, da diese Partei im Vorfeld sich nicht gerade als Speerspitze für Bürgerbeteiligung hervorgetan hat.

Nun war die Gesprächsrunde des Moderators Lars Zimmermann, einem lokalem Jungpolitiker, mit Gisela Erler, grüne Staatsrätin aus Baden Württemberg, mit Volker Hassemer, dem legendären Exsenator und dem Vertreter der Anwohnerinitiative Thälmannpark…

Ursprünglichen Post anzeigen 280 weitere Wörter

Tage des offenen Denkmals 2014 im Ernst-Thälmann-Park

Ein Erlebnisbericht …

*teddyzweinull blog

Im Januar 2014 wurde das städtebauliche Ensemble des Ernst-Thälmann-Parks in die Denkmal-Liste des Berliner Landesamtes für Denkmalschutz aufgenommen. Die Aktiven der Anwohnerinitiative (AI)Thälmannpark begrüßten diese überraschende Entscheidung mit der Überschrift „Wir sind Denkmal“ auf Ihrer Website. Das Presseecho auf diesen Vorgang war überwältigend. Gleichwohl war aus den Pressestimmen schnell zu erkennen, dass die meisten Akteure aus Politik und Verwaltung  von dieser wegweisenden fachlich-wissenschaftlichen Entscheidung nicht nur ebenso überrascht, sondern zunächst weitaus weniger angetan waren als die Aktiven der AI. Es herrschte offensichtlich eine gewisse Schockstarre und Verwirrtheit in den Köpfen der Macher, einige ließen sich in ihrer Hilflosigkeit zu manch unschöner polemischer Äußerung über unser Areal gegenüber der Presse hinreißen, wie z.B. Hr. Kirchner, der das Thema der Altlasten höchst professionell mit dem Denkmalschutz verband. Offensichtlich musste erst einmal etwas Wasser die Spree herunterfließen, bevor das Ausmaß und die langfristigen Konsequenzen dieser Entscheidung, gerade im Zusammenhang mit der parallel zu…

Ursprünglichen Post anzeigen 599 weitere Wörter

60 Jahre und kein bißchen alt

Am vergangenen Sonnabend feierte der Hockeyverein Rotation Prenzlauer Berg sein 60jähriges Bestehen auf dem Hockeyplatz im Thälmann-Park. Ich bin der überaus netten Einladung gefolgt und erfreute mich an den engagiert vorbereiteten Aktivitäten. Ein rustikaler Imbiss und vor allem die liebevoll gestalteten Krümelmonster-Muffins fanden guten Absatz.

Der Verein hat in den letzten Jahren seine Mitgliederzahl stetig vergrößert und sich vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Mit 450 Mitgliedern zählt der Verein inzwischen zu den obersten 5 in Berlin. Sage und schreibe 200 Kinder betreiben nun in diesem Verein den Hockeysport. Liebe Anwohner, noch wohnortnäher geht es nicht mit Sport im Verein. Und kommt jetzt nicht damit, dass Hockey Lärm verursacht. Ich wohne selbst an der hockeyplatznahen Seite und ich freue mich, wenn vor allem die Kleinsten über den Platz flitzen, sich wie die Großen an gelungenen Aktionen begeistern und auch Fußballzwerge mit Eifer über das grüne Gras rennen.

Ich wünsche dem Verein für die Zukunft maximale Erfolge in jeder Hinsicht.

Claudia Steiger