Archiv der Kategorie: Über den Tellerrand
7. Mieterforum Pankow digital – Mieterschutz während und nach der Pandemie – am 5. Mai 2020, um 19.00 Uh
LINK ZUM LIVESTREAM
Liebe Mieter*innen!
Am 5. Mai 2020, um 19.00 Uhr, findet das 7. Mieterforum Pankow in einem neuen, digitalen Format statt. Es wird eine Videokonferenz zum Thema „Mieterschutz während und nach der Pandemie“ mit folgenden Expert*innen und Gästen veranstaltet:
1. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen (DIE LINKE)
2. Mario Hilgenfeld, Leiter Wohnungswirtschaft /-politik, Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU)
3. Wibke Werner, stellvertretende Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins (BMV)
4. Carola Handwerg, Mitrechtsanwältin
5. Dr. Andrej Holm, Stadtsoziologe
6. Sven Fischer, mietenpolitischer Aktivist (MFP).
Moderiert wird die Videokonferenz von Jana Göbel, RBB.
Die Veranstaltung wird mithilfe des Videoportals YouTube live übertragen. Ihr könnt den Livestream auf dem YouTube-Kanal des Mieterforums Pankow in Echtzeit verfolgen und euch interaktiv an der Diskussion beteiligen, in dem ihr den Live-Chat nutzt. Und so einfach geht das:
Ruft in eurem Browser den Kanal Mieterforum Pankow auf. Der Link ist hier.
Der Live-Chat ist ausschließlich bei Live-Videos verfügbar und befindet sich rechts neben dem Video-Fenster. Dort wird er automatisch aktiviert, ihr müsst euch nicht extra darum kümmern. Um im Chat zu schreiben, ist ein Google-Account bzw., ein YouTube-Kanal nötig. Die Erstellung geht super schnell und einfach: sobald man mit dem Cursor auf die Schaltfläche „Gib hier deinen Text ein“ geht, erscheint die Aufforderung „Erstelle einen YouTube-Kanal“, anklicken und das war es dann schon.
Die Rahmenbedingungen für kommentierende Zuschauer sind, dass jede Nachricht auf 200 Zeichen begrenzt ist und pro 30 Sekunden maximal drei Nachrichten abgesendet werden können. Außerdem sind im Chat keine Sonderzeichen, Webadressen oder HTML-Codes erlaubt. Auf diese Weise soll Spam verhindert werden.
Ihr könnt schon im Vorfeld den Expert*innen und Gästen Fragen zum Thema „Mieterschutz während und nach der Pandemie“ stellen:
- Via E-Mail – medien@mieterforum–pankow.net
- Via Twitter – @MIETERFORUM
- Via Facebook – @MIETERFORUMPANKOW
Es gibt allerdings einige Anforderungen dafür:
- An wen richtet sich die Frage?
- Formuliert eure Fragen sachlich, kurz und themenbezogen.
- Keine rassistischen, diskriminierenden und menschenverachtenden Formulierungen.
Das Mieterforum Pankow freut sich auf die kommende Veranstaltung am 5. Mai 2020, um 19.00 Uhr und über kluge, konstruktive Fragen und eine spannende Diskussion.
Euer Mieterforum Pankow
Veranstaltungshinweis – STADT UND ZUKUNFT: Energiekreisläufe – am 01. Juni in der WABE
PROGRAMMABLAUF:
15 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung im Foyer: Fotografien von Eberhard Klöppel und Stefan Turzer.
15:30 Uhr Teichführung mit Volker Herold von der AG Teich
16 Uhr Rosengarten Workshop hydroponische Windowfarm + Kaffee- und Kuchenbazar
18 Uhr Panel Gespräch im Saal – Dr. Darla Nickel Regenwasseragentur der BWB/ Prof. Dr. Ing. Ekhart Hahn, Experte für ökologischen Stadt Umbau – ECOCITY / AG Teich / AG Altlasten / Anwohnerinitiative
20 Uhr Performance im Saal – Tanzimprovisation zur Komposition Windserie von und mit Sylvia Hinz/Peggy Matzner/ Eva Baumann
Lasst uns feiern! 5 Jahre Volksentscheid 100% THF
Berlin, kauf Dich zurück! – 6. Mieterforum Pankow am 04. Juni!
Am 04.06. 2019 – ab 19:00 Uhr in der WABE im Ernst-Thälmann-Park!
Alle Infos auf den Seiten des Mieterforums Pankow!
Filmtipp: Push – Für das Grundrecht auf Wohnen
PUSH: ein fesselnder neuer Film darüber, wie das globale Finanzsystem die Mietkrise befeuert und Städte unbewohnbar macht.
The Guardian
Mieterbeiratswahlen bei der Gewobag im Thälmannpark – WahlhelferInnen für die Auszählung am 25.6.2018 gesucht

25.1.1987
Wahllokal in Bonn 9, Dorotheenstraße 126 Auszählung der Stimmen Bundesarchiv, B 145 Bild-F074392-0037 / Munker, Georg / CC-BY-SA 3.0
Bis 20. Juni laufen noch die Mieterbeiratswahlen der GEWOBAG im Thälmannpark. Die Auszählung der Stimmen findet an 25.06.2018 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in der Kiezstube, Danziger Straße 107, statt.
Für die Auszählung werden noch WahlhelferInnen gesucht – interessierte Helferinnen können sich bei Frau Schmidt von der Gewobag bis 20.06.2018 melden (Kontaktdaten gibt es hier …) – Alle ehrenamtlichen Helferinnen bekommen ein kleines Dankeschön der Gewobag.
Machen Sie mit!
Veranstaltungshinweis – 5- Mieterforum Pankow – Wohnen ist Grundrecht und Gemeingut
Mit Beiträgen von Andrej Holm, Florian Schmidt (BzStR Friedrichshain-Kreuzberg), Florian Schöttle (AK Selbsthilfehäuser), Mieterinitiativen aus Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Wedding.
5. Mieterforum Pankow
13. Juni 2018
19.00 Uhr
Wabe, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Blogger droht Obdachlosigkeit – Spendenaufruf
Die Lage von Olaf Kampmann hat sich leider dramatisch verschärft! – Olaf sitzt seit dem 20. Februar 2018 in Haft – nun hat das Jobcenter seine Mietüberweisungen eingestellt – Hier geht es zu den Details auf dem WBA Blog und dem Spendenaufruf! – Jeder Euro ist willkommen! – Danke!
Die dritte Prenzlauerberginale beginnt!

Die Prenzlauerberginale startet am Dienstag, 27.02.2018 in ihre dritte Runde.
In diesem Jahr beginnen die Abende mit einem Musikstück zum Thema Prenzlauer Berg. Den Anfang macht CITY mit DER KING VOM PRENZLAUER BERG, eine Aufnahme von 1978 aus der Sendung RUND des DDR-Fernsehens.
Danach folgen jeweils immer ein Vorfilm und ein Hauptfilm. Diesen Dienstag wird der brandneue Kurzfilm OBST & GEMÜSE (Filmuni Babelsberg, 2017, 30 min) gezeigt, gedreht auf der Schönhauer, ein sehr, sehr lustiger Film über den Sohn eines Obst- und Gemüsehändlers aus Vietnam, der, statt den Laden zu übernehmen, lieber ein Fitnessstudio eröffnen möchte. Der Film trägt autobiografische Züge des Regisseurs Duo Ngoc Ego, den Laden gibt es wirklich, sein Vater betreibt ihn bis heute.
Als Hauptfilm steht LINKS UND RECHTS DER SCHÖNWASSER (DFF, 1983, 60 min) mit dem DEFA-Schauspieler Jackie Schwarz auf dem Programm.
Ein sehr schöner Film, als Fernsehproduktion wird er dennoch nicht mehr gezeigt.
Jaecki Schwarz durchkämmt den Kiez und seine Geschichte, vom Berliner Weinberg hin zum Ausflugsziel mit Brauereien und riesigen Biergärten, Saalbauten und jeder Menge Tingeltangel, hin zum Arbeiterbezirk der DDR. Er spielt natürlich auch den Leierkasten der Firma Bacigalupo, die fast 100 Jahre lang den Prenzlauer Berg zu DEM Standort der Leierkastenproduktion gemacht hat.
Jackie Schwarz und das Team von Obst & Gemüse sind danach noch auf der Bühne zum Interview. Mehr…