
Matthäus von Pappenheim, Chronik der Truchsessen von Waldburg, Ausgabe 1777, Bild auf der Titelseite: Burg und Ort Waldburg, im Hintergrund Blick auf den Bodensee
Eine kleine Chronik unserer Anwohnerinitiative
2012
- Im November 2012 laden einige Anwohner ihre Nachbarn durch Aushänge zu einem Treffen im Dezember ein: “ Was wird aus unserem Kiez? “ – es wird hochpreisig gebaut im Areal, was bedeutet das für unser Leben hier?
- Am 07. Dezember 2012 ist es soweit: Es finden sich über 90 Menschen in der alten Gaslaterne ein, aus deren Mitte sich am selben Abend die Anwohnerinitiative Ernst-Thälmann-Park (kurz AI Thälmannpark) gründet.
- Regelmäßige Koordinationstreffen (zunächst alle zwei Wochen im Café 157, später ab Mitte 2013 einmal im Monat im Turmzimmer neben der WABE ) werden vereinbart. Unser Motto: „Wie wollen wir hier leben?“ wird uns von nun an begleiten.
2013
- Anfang Januar 2013: Wir wollen eine eigene Informationsveranstaltung in der WABE veranstalten – Termin ist der 13. März 2013 – die Gerüchteküche zu Bebauungsabsichten (Randbebauung an der Greifswalder Straße, Danziger Straße, Abriss des Ernst-Thälmann-Denkmals, Hochhäuser am Güterbahnhof Greifswalder Straße, komplette energetische Sanierung der GEWOBAG Wohnanlage) tobt – wir müssen uns erst mal selber schlau machen.
- Im Januar beginnen wir auch mit regelmäßigen Putzaktionen (Böllerputz, Frühjahrsputz, Herbstputz) im Park.
- Parallel zu unseren Aktivitäten beauftragt das Bezirksamt unter der Leitung von Bezirksstadtrat Kirchner die Stattbau GmbH mit einer „Voruntersuchung Thälmannpark“. Die Auftaktveranstaltung dazu findet am 27. Februar statt – uns werden zwei öffentliche Beteiligungswerkstätten versprochen.
- 13. März 2013 – Unsere Informationsveranstaltung ist ein voller Erfolg – ohne Profis aus der Politik und den Ämtern beginnen wir, uns in die komplexen Themengebiete unseres Areals einzuarbeiten.
- Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themen bilden sich im Anschluss an die Informationsveranstaltung und werden aktiv. Workshops zu Teilbereichen (Bezirksamtsgelände) & Teilaspekten (z.B. Altlasten) unseres Areals finden statt.
- 06. Juni 2013 – die Aktiven unseres Kiezteichs erhalten einen Umweltpreis der BVV Pankow.
- Am 09. Juni 2013 veröffentlichen wir unseren offenen Brief „Mehr Grün Für Alle im Prenzlauer Berg“ Darin fordern wir ein Moratorium für weitere Grundstücksverkäufe der Deutschen Bahn, die Erweiterung des Untersuchungsgebietes der Voruntersuchung Thälmannpark und die Schaffung von mehr Grünflächen als Ausgleich für die massiven Verdichtungsbebauungen im Prenzlauer Berg.
- Am 11. Juni 2013 findet die 1. öffentliche Beteiligungswerkstatt der Voruntersuchung statt. Wir bringen hier ebenfalls unsere Forderungen aus dem offenen Brief ein.
- Am 15. Juni 2013 findet unser erster Sommerputz statt. Parallel dazu veranstalten die Jungen Liberalen eine symbolische Sprengung des Ernst-Thälmann-Denkmals.
- 24. August 2013 – Start unserer Kampagne – *teddyzweinull – Mehr Grün Für Alle! – Im Netz zu finden unter www.teddyzweinull.de .
- 14. September 2013 – unser erster Flohmarkt lockt über 500 Besucher in den Thälmannpark!
- September 2013 – Es wird keine zweite Beteiligungswerkstatt geben, sondern eine Podiumsdiskussion – die Projektleitung der Voruntersuchung Thälmannpark bei der Stattbau GmbH wird ausgetauscht – es soll ein Neubaupotential von 2 200 Wohneinheiten entlang der S-Bahnstrecke als Ergebnis ausgewiesen werden – wir formulieren unsere Kritik in einem ausführlichen Beitrag „Mangelhafte Bürgerbeteiligung bei der Voruntersuchung Thälmannpark“ und in einem weiteren offenen Brief am 27. September 2013.
- 16. Oktober 2013 – Podiumsdiskussion zum Abschluss der Voruntersuchung Thälmannpark an Stelle der versprochenen zweiten öffentlichen Beteiligungswerkstatt – Unser Eindruck des Abends mit über 400 Anwohnern in der WABE: Wir sind „der Mitmachfalle vorerst entkommen …“ .
- 12. November 2013 – Wir veranstalten unseren zweite eigene Veranstaltung in der WABE – mittlerweile haben wir uns als AI auch dem THF 100 Volksbegehren als Unterstützer angeschlossen – Aktive von THF 100 informieren die Anwesenden auch über den Stand des Volksbegehrens.
- 13. November 2013 – Wir wenden uns mit einem offenen Brief an die GEWOBAG, um die im Raum stehenden Sanierungsabsichten transparent zu machen, der nach einem konstruktiven Gespräch auch beantwortet wird.
- Das Ergebnis der Voruntersuchung Thälmannpark wird Ende Dezember 2013 und auf unser Drängen mit Verlängerung bis Januar 2014 zur Stellungnahme für die Bürger*innen im Bezirksamt ausgelegt. Wir veröffentlichen die Stellungnahmen parallel dazu auf unserem Meinungsblog – Jetzt mal im Ernst.
2014
- 21. Januar 2014 – Wir feiern 1 Jahr Anwohnerinitiative Thälmannpark in der WABE.
- 14. Februar 2014 – Wir sind Denkmal! – Das städtebauliche Ensemble des Ernst-Thälmann-Parks wird in die Denkmal-Liste des Berliner Landesamtes für Denkmalschutz aufgenommen.
- 19. Februar 2014 – Offener Brief an BVV Fraktionen mit der Forderung, das Bahngelände Greifswalder Straße zurückzukaufen.
- 14. März 2014 – Der Voruntersuchungsbericht zum Thälmannpark wird mit Einarbeitung der Auslegungsergebnisse veröffentlicht – er besteht aus einem Textteil einem Kartenteil und Anhang.
- 09. April 2014 – Erörterungsveranstaltung zur Auslegung – Wir fragen nach der Sinnhaftigkeit dieser Veranstaltung, da die Ergebnisse ja schon im Voruntersuchungsbericht vom 14. März definiert wurden – aus unserer Sicht ist das ein Totalschaden der Bürgerbeteiligung.
- 29. April 2014 – Filmpremiere – WILDWEST IM THÄLMANNPARK von Katrin Rothe – mit public viewing in der Sportsbar:
- 25. Mai 2014 – Das Tempelhofer Feld ist gerettet! Wir freuen uns!
- Juni 2014 – Die Expedition Thälmannpark verzaubert viele Anwohner und Besucher.
- 02. Juni 2014 – Wir bringen unseren Bürgerantrag – Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park – in die BVV ein.
- 04. Juli 2014 – Ausstellungseröffnung im Museum Pankow – Jetzt wird’s Ernst – Die Vision Thälmann-Park – verlängert bis Januar 2015 mit interessanten Ergebnissen.
- 28. Juli bis 31. August 2014 – Gasometer sprengt man nicht! Ausstellung in der WABE aus Anlass des 30 Jährigen Erinnerns an die Sprengung der drei großen Gasometer – Wir machen mit!
- September 2014 – Der Spielplatz I ist immer noch nicht fertiggestellt – Das Drama wird sich noch über ein Jahr hinziehen!
- 13. September 2014 – Unser zweiter Flohmarkt ist wieder ein wunderbares Fest!
- 09. Oktober 2014 – Unser Bürgerantrag wird im zuständigen Ausschuss abgelehnt – Verkehrte Welt! … Wir schreiben dazu eine Stellungnahme und lassen uns nicht entmutigen – schon Monate zuvor haben wir begonnen, Unterschriften für einen Einwohnerantrag zu sammeln!
- Bis zum 12. Dezember 2014 haben wir schon über 1000 Unterschriften gesammelt!
- 12. Dezember 2014 – Weihnachtsfeier und 2 Jahre AI Thälmannpark – wenn das kein Grund zum Feiern ist!
- Und bevor wir in die Weihnachtsferien gehen, veröffentlicht die AG Altlasten noch am 17. Dezember 2014 die Sachstandsanalyse zum Thema Altlasten und Spielplatzsanierung – der Spielplatz I soll nämlich für immer geschlossen werden, wenn es nach Bezirksstadtrat Kirchner geht.
2015
- 22. Januar 2015 – Wir übergeben 1142 Unterschriften für unseren Einwohnerantrag an die BVV Pankow.
- 24. Januar 2015 – Wir erfahren, dass das Bezirksamt unter Leitung von Bezirksstadtrat Kirchner noch in diesem Jahr ein Bebauungsplanverfahren für das Bahngelände Greifswalder Straße des Investors Gerome auf den Weg bringen will – Wozu die Eile?
- 11. Februar 2015 – Wir veröffentlichen das Ergebnis unserer Recherchen zu den dubiosen Grundstücksverkäufen am Güterbahnhof Greifswalder Straße – Hier ist Selbstbedienung! Gleichzeitig wenden wir uns an den Korruptionsbeauftragten des Berliner Senats mit der Bitte um Unterstützung.
- 25. März 2015 – Unser Einwohnerantrag wird in der BVV Pankow behandelt und in den zuständigen Ausschuss überwiesen
- 05. Mai 2015 – Die Prenzlberger Stimme berichtet von einem Deal: Thälmannpark: 50 Millionen für den Umbau und Kniefall vor Christian Gérôme.
- Am 21. Mai 2015 wird der Einwohnerantrag zum ersten Mal im zuständigen BVV Ausschuss auf die Tagesordnung gesetzt.
- Wir werden informiert, dass seit Anfang Mai 2015 an einer Machbarkeitsstudie Bebauung Güterbahnhof Greifswalder Straße gearbeitet wird – Bezirksamt und Investor arbeiten hinter verschlossenen Türen zusammen.
- 27. Juni 2015 – Am Spielplatz I tut sich was – er soll nun doch saniert und nicht platt gemacht werden!
- 12. September 2015 – Unser dritter Flohmarkt findet wieder bei tollem Wetter statt … was für ein Glück.
- 11. November 2015 – Der Spielplatz I ist fertiggestellt – Dass wir das noch erleben dürfen – für nachfolgende Generationen hat Günter Hahn die Arbeiten am Spielplatz minutiös dokumentiert.
- 26. November 2015 – Vorstellung der Machbarkeitsstudie im Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen und weitere Behandlung unseres Einwohnerantrages. Wie sich in den Tagen danach herausstellt, gibt es keine Machbarkeitsstudie – nur eine PowerPoint-Präsentation mit Bildchen von 600 Wohnungen und zwei Hochhäusern, die nun gebaut werden sollen … in der Voruntersuchung war noch von 400 Wohnungen die Rede. In der Presse werden die 600 Wohnungen und 2 Hochhäuser schön geschrieben – dort scheint auch eine Machbarkeitsstudie vorzuliegen?
- 11. Dezember 2015 – Weihnachtsfeier und 3 Jahre AI Thälmannpark – Hurra!
2016
- 21. Januar 2016 – Unser Einwohnerantrag wird mit den Stimmen von Bündnis 90 / Grüne im zuständigen Ausschuss abgelehnt. Späte Rache – die Zerstörung eines Symbols lautet der treffende Titel des Kommentars von Günter Hahn hierzu.
- 02. März 2016 – Der Thälmannpark ist das beherrschende Thema in der 38. ordentlichen Tagung der BVV Pankow – die SPD Fraktion ist zur Vernunft gekommen (offensichtlich ist ein Grund für das Nichtvorhandensein der Machbarkeitsstudie die Tatsache, dass sich das Bahngelände zur Wohnbebauung überhaupt nicht bzw. nur mit massivsten finanziellen Investitionen eignet – Stichworte Lärmschutz, Altlasten, Fernwärmeleitung etc.) und verhindert den Durchmarsch von Bezirksstadtrat Kirchner und Investor Gerome, während Cornelius Bechtler, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung die anwesenden Bürger als Egoisten und Wutbürger beschimpft.
- 27. April: Wir unterstützen den neuen Volksentscheid – Volksentscheid retten
- 01. April bis 03. April 2016 – 30 Jahre Kultur im Thälmann-Park – im wunderbaren Kulturareal wird gefeiert, wir feiern mit!
- 15. März 2016 – laut IBB Wohnungsmarktbericht 2015 sind die Mieten am Thälmannpark überdurchschnittlich stark gestiegen -das ist kein Wunder, wurden in den letzten 5 Jahren doch schon 360 hochpreisige Wohnungen am Park gebaut – und die GEWOBAG nutzt natürlich auch den rechtlich möglichen Spielraum für Mieterhöhungen maximal aus!
- 01. Juni 2016 – Wir beginnen mit der Unterschriftensammlung für unseren zweiten Einwohnerantrag „Planverfahren Grünzug“
- 03. Juli 2016 – Der vierte Flohmarkt findet bei strahlendem Wetter statt – wieder wunderbar, was für eine tolle Stimmung, und zum ersten Mal mit einem Stand der Anwohnerinitiative 🙂
- Juli/August/September 2016 – Wir sammeln fleißig Unterschriften für unseren Einwohnerantrag – und mischen auch bei den Mieterratswahlen der Gewobag mit – da läuft es überhaupt nicht rund …
- 30. September 2016 – Wir veröffentlichen den Zwischenstand der Unterschriftensammlung für unseren Einwohnerantrag: Über 1200 Unterschriften sind es schon!
- 11. Oktober 2016 – Der Mieterbeirat im Thälmannpark fasst seine Ergebnisse zu den Mieterratswahlen zusammen: Keine Stimmzettel für den Thälmannpark
- 25. November 2016 – Mittlerweile sind über 1600 Unterschriften gesammelt worden, großartig – bis 31. Januar 2017 sammeln wir auf jeden Fall weiter!
2017
- 03. Februar 2017 – insgesamt 1742 Unterschriften für unseren Einwohnerantrag „Planverfahren Grünzug“ haben wir gesammelt und bei der BVV Pankow eingereicht, toll!
- 27. Februar 2017 – Der Kiezteich ist gekippt 😦 – mal wieder, weil Menschen die Fische füttern und Brot in den Teich gekippt haben! – Wir sammeln Spenden für frisches Wasser!
- März – April 2017 – Wir besuchen alle Fraktionen der BVV Pankow und stellen unseren Einwohnerantrag vor – Unsere Argumente werden evtl. zur Kenntnis genommen, diskutiert wird leider immer noch nicht richtig – keine Zeit! – und das Gerede von einem „Kompromiss für hochpreisige Wohnbebauung“ ist seltsam. Wir schlagen doch eine durchdachte Alternative vor! (eine Alternative, die SPD, LINKE und Grüne 2011 auch so vorgeschlagen haben)
- 15. Mai 2017 – Brief an Bezirksbürgermeister Sören Benn – Erinnerung
- 28. Juni 2017 – Ablehnung unseres Einwohnerantrages in der BVV Pankow
- 06. September 2017 – Parkspaziergang und Workshop – Es gibt Geld für den „vorderen“ Parkteil: 2.5 Millionen in drei Jahren – leider nicht für Instandsetzung nach 30 Jahren Vernachlässigung und weitere kontinuierliche Park-Pflege, sodern Aufwertung – was auch immer das konkret bedeutet, wird in den nächsten Wochen mit Bürgerbeteiligung entschieden. Wir sind dabei!
- 10. September 2017 – Tag des offenen Denkmals – Rundgang durch den Park
- 15. Oktober 2017 – In der BVV wird fleißig gearbeitet – wir mischen weiter mit …
- 08. Dezember 2017 – Wir feiern 5 Jahre AI Thälmannpark!!!
2018
- 26. Januar 2018 – Erstes Turmzimmer-Treffen im Jahr 6 n.G. (nach Gründung) der AI Thälmannpark
- 14. April 2018 – Wir unterstützen die „Mietenwahnsinn widersetzten“ Demo
- Sommer 2018: Wir mischen uns verstärkt in die mietenpolitischen Debatten und Auseinandersetzungen in der Stadt ein. Zu den Mieterbeiratswahlen der Gewobag kandidieren drei Aktive der AI Thälmannpark, die auch gewählt werden :-). Im September konstituiert sich der neue Mieterbeirat der Gewobag.
- 13. Oktober 2018: Wir nehmen an der großen #Unteilbar-Demo in Berlin mit über 240 000 Menschen teil!
- Herbst – Winter 2018: Nachdem am alten Güterbahnhof relative Ruhe eingekehrt ist (der Grundstückshändler hat weite Teile des Geländes zwischenvermietet und wartet wohl auf andere politische Rahmenbedingungen), rückt das Vivantes Areal mehr in den Fokus.
2019
- Nach einer längeren Winterpause treffen wir uns ab Februar wieder regelmäßig im Turmzimmer – jetzt immer am letzten Mittwoch im Monat, ab 18:00 Uhr.
- 26. März 2019 – Auf der Sitzung des Stadtentwicklungs-Ausschusses der BVV Pankow wird die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet entlang der S-Bahn über das ehemalige Güterbahnhofsgelände hinaus bekanntgegeben. Ziel des B-Plans ist die Errichtung mehrerer Schulen sowie weiterer sozialer Infrastruktur; eingebettet in ein grünes Band – und keine weitere Wohnbebauung. Dafür haben wir jahrelange gestritten. Es geschehen noch Zeichen und Wunder 🙂
- Wir engagieren uns 2019 mit vielen Mieterinitiativen gegen den Mietenwahnsinn in der Stadt. Im Juni findet das 06. Mieterforum Pankow in der WABE statt.
- Für den Kieztiech sammeln wir wieder wie jedes Jahr Geld zur Wasserbeschaffung.
- Am 11. Dezember findet unsere Weihnachtsfeier statt. 7 Jahre sind wir nun schon dabei!
2020
- Unser erstes Turmzimmer-Treffen findet am 29.01.2020 statt – Wir wollen 2020 wieder einen Flohmarkt stemmen und im Park tut sich auch was – unter anderem soll es eine Lösung für Wasser für den Kiezteich und den Park geben …
- Wir sammeln weiter Geld für das Wasser im Teich …
- Ende März 2020: Die Corona Pandemie hat uns alle im Griff … aber online geht es weiter …
- Am 1. April 2020 findet eine Sondersitzung der BVV Panow statt – eine Veränderungsperre für das umstrittene Bahngelände wird verabschiedet!
- Die Corona-Pandemie hat uns alle weiterhin im Griff – wir treffen uns weiter jeden Monat, solange es die Lage zulässt, im Rondell mit Abstand und schmieden Pläne …
- Juni 2020: Der Einsatz für den Kieztiech geht weiter!
2021
- Januar 2021: Wir unterstützen den Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen!“ … am 25. Februar geht es los mit der Unterschriftensammlung … go for it, tiger!
- 21. Januar 2021: Während wir im Lockdown sind, erfahren wir von den Plänen, den Ernst-Thälmann-Park in zwei Teile zu zerschneiden und die Durchwegung zum Planetarium zu kappen! – Da müssen wir was tun – wir machen (mit Abstand und FFP2 Masken) eine Ortsbegehung – da ist vielleicht ein neuer Einwohnerantrag notwendig!
- 27. Januar 2021: Ja, ein neuer Einwohnerantrag ist notwendig – wir starten mit der Unterschriftensammlung bei unserer zweiten symbolischen Parksperrung
- 06. März 2021: Weiter sammeln Unterschriften für Deutsche Wohnen & Co enteignen und unseren Einwohnerantrag „Thälmannpark Erhalten – Nicht Halbieren!“
- 10. Mai 2021: Wir übergeben mehr als 2200 Unterschriften für unseren Einwohnerantrag „Thälmannpark Erhalten – Nicht Halbieren!“ der BVV Pankow!
- Juni 2021: Wir verbünden uns mit 26 anderen Initiativen im Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtwentwicklung
- September 2021: Unser Einwohnerantrag wird in beiden Ausschüssen und der letzten BVV Sitzung vor der Wahl abgelehnt.
- 26. September 2021: 59,1 % – Hurra!
- Die Corona-Pandemie hat uns wieder voll im Griff bis ins Jahr 2022 hinein.
2022
- Januar/Februar: Der vordere Teil des Ernst-Thälmann-Parks ist eine Großbaustelle – die neuen Wasserkläranlage ist ein Großprojekt – parallel wird der Park „aufgewertet“.
- Februar: Baumfällungen rund um die Schule am Planetarium – langsam und stetig werden die Pläne zur Halbierung des Parks umgesetzt.
- Mai : Supergau Thälmannpark – Die Grünen in Pankow schlagen sich offen auf die Seite des Investors Gérôme, und wollen ihm den Bau von Hochhäusern ermöglichen.
- September: Wir beginnen mit den Planungen für unsere Weihnachtsfeier und 10 Jahre Anwohnerinitiative Ernst-Thälmann-Park – wir haben lange durchgehalten und wollen feiern!
- 07. Dezember : Wir feiern!
- 14. Dezember – Die Grünen machen gemeinsame Sache mit CDU und FDP und hofieren den Grundstückshändler Gerome.
2023
- …
… und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute … in den nächsten Monaten und Jahren werden wir diese Chronik weiter fortschreiben …
Exegi monumentum aere perennius.
Ich habe ein Monument errichtet, das dauerhafter ist als Erz. |
Horaz, Oden |
AG Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit – Berlin, im Dezember 2022.