Schlagwort-Archive: Mitsprache

Einladung zur „Planungsparty“ für den Fröbelplatz! – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, kommt in Massen!

Berlin-Prenzlauer Berg, Fröbelplatz. Skulptur Mädchen mit Spielelementen - Fröbel gewidmet. Michael Klein 1980/82 Fotografie: 44penguins (Angela M. Arnold)

Berlin-Prenzlauer Berg, Fröbelplatz. Skulptur Mädchen mit Spielelementen – Fröbel gewidmet. Michael Klein 1980/82 Fotografie: 44penguins (Angela M. Arnold)

Wann: Am 13. April zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr

Pressemitteilung des Bezirksamtes:

Pressemitteilung vom 06.04.2016

Ideen für die Neugestaltung des Spiel- und Bolzplatzes werden am Mittwoch, dem 13. April 2016 von 16 bis 18 Uhr, bei einer „Planungsparty” auf dem Fröbelplatz in Prenzlauer Berg gesammelt. Die Aufenthalts- und Nutzungsqualität auf dem Fröbelplatz entspricht schon lange nicht mehr den aktuellen Standards. Der Bodenbelag des Bolzplatzes ist schadhaft und die Ausstattung des Spielplatzes bedarf der Erneuerung. Über sanierungsrechtliche Ausgleichsbeträge aus den früheren Sanierungsgebieten im Prenzlauer Berg stehen jetzt Mittel für die Umgestaltung zur Verfügung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, sich mit Vorschlägen, „Wunschzetteln“ und an Planungstischen auf spielerische Art zu beteiligen. Die 6. Klasse der Grundschule „Am Planetarium“ hat bereits Vorschläge entwickelt und wird ihre Ideen in Form von selbstgebauten Modellen auf der „Planungsparty“ ausstellen. Zudem bringt die Kita Prenzelberger Schwalbennest erste Vorschläge sowie Kaffee und Kuchen mit. In Rahmen der Veranstaltung findet außerdem um 16 Uhr die offizielle Übergabe eines Beteiligungskoffers für die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an die Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung des Jugendamtes Pankow, Jeanette Münch, statt. Es ist der erste Koffer dieser Art in Berlin, bestückt mit einem Methodenheft, Fotoapparat, Maßband und anderen Hilfsmitteln. In Absprache mit Frau Münch steht er zukünftig Kitas, Schulen und Jugendclubs zur Verfügung, die sich z.B. an der Neugestaltung von Spielplätzen und anderen Flächen aktiv beteiligen wollen. Der Koffer wurde vom Stadtentwicklungsamt Pankow finanziert. Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Beteiligungskoffer ist Frau Münch, Tel.: 030 90295-7117, E-Mail: jeanette.muench@ba-pankow.berlin.de .

Bilder vom aktuellen Zustand des Bolzplatzes und des Spielplatzes finden Sie im Beitrag der Prenzlberger Stimme – „Planungsparty für den Fröbelplatz“

Entwürfe für den Spielplatz kleine Sandfläche im Thälmannpark sind da

Der Spielplatz kleine Sandfläche wird neu gestaltet. Die Pläne und das Geld sind jetzt da.
Zaun! drei Eingangstore. Kleinkindschaukel, Reck, Märchenschloss, Hängebalken, Pferde, Doppelschaukel, Nestschaukel, Mauer aus verschiedenen Materialien, neue Latten für Bänke die da sind, hier und da neue Bepflanzungen. Die Pläne und Spielgeräte:

Spielgeräte für SP 1-_2

Entwurf -Spielplatz1-2013- für Mitgestalter_innen

Rückmeldungen – auch positive 😉 und Fragen – bitte direkt an Frau Gehrke, möglichst bis zum 16.09.2013, unter: buero@brigittegehrke-landschaftsarchitektin.de.

1. Öffentlicher Workshop zu Voruntersuchung Thälmannpark am 11.06.2013

Pressemitteilung: Zum 1. öffentlichen Workshop im Rahmen der Voruntersuchung „Thälmannpark“ laden das Bezirksamt Pankow und die STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH alle Bewohner, Gewerbetreibende, Eigentümer, Nutzer und an der Entwicklung des Gebietes Interessierte am Dienstag, dem 11. Juni 2013 um 17.30 Uhr in die WABE, Danziger Straße 101, 10405 Berlin, ein. „Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf die Mitgestaltung der Voruntersuchung durch die Bevölkerung“, erklärt Jens-Holger Kirchner (Bü90/Grüne), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung. Mit der vom Bezirksamt Pankow beschlossenen Voruntersuchung wird für das Areal Thälmannpark zwischen Greifswalder Straße, Danziger Straße, Prenzlauer Allee und der Ringbahn die städtebauliche, räumlich-strukturelle und sozialräumliche Situation des Gebietes analysiert. Ziel ist die Erarbeitung eines abgestimmten städtebaulichen Leitbildes und Entwicklungskonzeptes, das erforderliche Maßnahmen zur Behebung von Missständen aufzeigt und eine Grundlage für künftige Entscheidungen zur Entwicklung des Gebiets schafft. Der 1.öffentliche Workshop soll nun dazu dienen, gemeinsam mit den Betroffenen und Interessierten die Stärken, Probleme, Handlungsbedarfe und Potenziale innerhalb verschiedener Themenbereiche näher zu erörtern und festzuhalten. Bei dem Workshop wird es zehn moderierte Gesprächstische zu den Themen „Wohnen“, „Grün- und Freiflächen“, „Kultur und Bildung“, „Schule“, „Soziale Angebote“, „Sport und Erholung“, „Einzelhandel und Gewerbe“, „Verkehr“, „Nachbarschaften und Verbindungen“ sowie „Leitbild und Visionen“ geben. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, an drei Thementischen mitzuarbeiten und sich mit ihren Meinungen und Ideen aktiv einzubringen.

Wir von der Initiative sagen: Kommt zahlreich! Und wir hoffen, lieber Herr Kirchner, dass es nicht nur bei netten Meinungsumfragen bleibt.