„Am 3. September fand auf dem Hockeyplatz in der Ella-Kay-Straße ein Gespräch zwischen vier Vertretern der Hockeyabteilung von Rotation Prenzlauer Berg, einem Vertreter des Deutschen Hockeybundes und drei Herren des Pankower Sportamts bzw. Sportstättenverwaltung statt.
Herr Becker vom Pankower Sportamt führte folgende Argumente gegen die Sanierung des Sportplatzes an: aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Senats stehen dem Bezirk Pankow jährlich nur 670.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen und 70.000 Euro für die Unterhaltung der Sportstätten zur Verfügung. Er habe erste Erkundungen eingeholt, wonach die Sanierung (ohne Installation einer Trainingsbeleuchtung) 900.000 Euro kosten soll. Er bezweifle, dass man für eine einzige Maßnahme mehr als einen Jahresetat auszugeben bereit sei. Die Feststellung des Experten des Deutschen Hockey-Bundes, dass die Summe von 900.000 Euro deutlich zu hoch angesetzt sei, wurde allenfalls zur Kenntnis genommen.
Die Senatsverwaltung habe bereits eine mündliche Zusage getroffen, sofern man die notwendigen Ausnahmegenehmigungen bekommen könnte. (Diese sind notwendig, weil sich auf dem vorhandenen Areal kein Spielfeld mit Norm-Maßen realisieren lässt.) Dennoch stünde man dem Vorhaben aufgrund der zu erwartenden Lärm- und Lichtemissionen skeptisch gegenüber und rate dazu, erst gar keine Trainingsbeleuchtung zu installieren.
Als Alternative wurde – wieder einmal – ein Gelände an anderer, nicht näher bezeichneter Stelle im Thälmannpark genannt und es wurde die Frage gestellt, ob wir „nein“ sagen würden, wenn dort ein Investor einen Trainingsplatz mit Clubhaus und Aschenbahn bauen würde. Diese Idee von Herrn Baustadtrat Kirchner sei noch nicht vom Tisch. Wir entgegneten, dass wir darüber noch nicht einmal nachdenken würden, solange Lage, Ausstattung und Nutzungskonzept nicht feststünden bzw. vorlägen. (Und ganz nebenbei: „Aschenbahn“ klingt nicht danach, als solle der Platz neben der Nutzung durch eine Schule primär den Bedürfnissen des Hockeysports gerecht werden.)
Wir erläuterten das Konzept der Anwohnerinitiative, den (sanierten) Hockeyplatz in einen Kinder- und Jugendbereich entlang der Danziger Straße einzubinden. Würde das Vivantes-Klinikum künftig als Schule genutzt, wäre eine optimale Rundum-Nutzung des Platzes gesichert, aber auch sonst wäre nachmittags von Anfang an eine volle Auslastung gegeben.
Der bestehende Hockeyplatz ist seit fast 60 Jahren Heimat des Vereins und dank seiner perfekten Anbindung an das Tram-Netz und der zentralen Lage im Prenzlauer Berg auch für diejenigen problemlos erreichbar, die kein Auto haben und/oder haben wollen. Seit 21 Jahren setzen wir uns für seine Sanierung und den Umbau in einen hockeyfähigen Kunstrasenplatz ein, was unter Angabe verschiedener Gründe immer wieder abgelehnt wurde. Wir wollen den Hockeyplatz am jetzigen Standort erhalten und dafür sorgen, dass insbesondere die jüngsten Hockeyspieler unter den mittlerweile 400 Mitgliedern der Abteilung in spätestens 2 Jahren vernünftige Trainingsbedingungen bekommen. Der Erhalt vorhandener Sportstätten sollte unserer Ansicht nach insbesondere im kinderreichen und sportstättenarmen Prenzlauer Berg eigentlich selbstverständlich sein und die Vielfalt an Sportangeboten nicht dadurch gefährdet werden, dass man Randsportarten räumlich an den Rand (ver-)drängt.“