Schlagwort-Archive: Spielplätze

Einladung zur „Planungsparty“ für den Fröbelplatz! – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, kommt in Massen!

Berlin-Prenzlauer Berg, Fröbelplatz. Skulptur Mädchen mit Spielelementen - Fröbel gewidmet. Michael Klein 1980/82 Fotografie: 44penguins (Angela M. Arnold)

Berlin-Prenzlauer Berg, Fröbelplatz. Skulptur Mädchen mit Spielelementen – Fröbel gewidmet. Michael Klein 1980/82 Fotografie: 44penguins (Angela M. Arnold)

Wann: Am 13. April zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr

Pressemitteilung des Bezirksamtes:

Pressemitteilung vom 06.04.2016

Ideen für die Neugestaltung des Spiel- und Bolzplatzes werden am Mittwoch, dem 13. April 2016 von 16 bis 18 Uhr, bei einer „Planungsparty” auf dem Fröbelplatz in Prenzlauer Berg gesammelt. Die Aufenthalts- und Nutzungsqualität auf dem Fröbelplatz entspricht schon lange nicht mehr den aktuellen Standards. Der Bodenbelag des Bolzplatzes ist schadhaft und die Ausstattung des Spielplatzes bedarf der Erneuerung. Über sanierungsrechtliche Ausgleichsbeträge aus den früheren Sanierungsgebieten im Prenzlauer Berg stehen jetzt Mittel für die Umgestaltung zur Verfügung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, sich mit Vorschlägen, „Wunschzetteln“ und an Planungstischen auf spielerische Art zu beteiligen. Die 6. Klasse der Grundschule „Am Planetarium“ hat bereits Vorschläge entwickelt und wird ihre Ideen in Form von selbstgebauten Modellen auf der „Planungsparty“ ausstellen. Zudem bringt die Kita Prenzelberger Schwalbennest erste Vorschläge sowie Kaffee und Kuchen mit. In Rahmen der Veranstaltung findet außerdem um 16 Uhr die offizielle Übergabe eines Beteiligungskoffers für die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an die Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung des Jugendamtes Pankow, Jeanette Münch, statt. Es ist der erste Koffer dieser Art in Berlin, bestückt mit einem Methodenheft, Fotoapparat, Maßband und anderen Hilfsmitteln. In Absprache mit Frau Münch steht er zukünftig Kitas, Schulen und Jugendclubs zur Verfügung, die sich z.B. an der Neugestaltung von Spielplätzen und anderen Flächen aktiv beteiligen wollen. Der Koffer wurde vom Stadtentwicklungsamt Pankow finanziert. Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Beteiligungskoffer ist Frau Münch, Tel.: 030 90295-7117, E-Mail: jeanette.muench@ba-pankow.berlin.de .

Bilder vom aktuellen Zustand des Bolzplatzes und des Spielplatzes finden Sie im Beitrag der Prenzlberger Stimme – „Planungsparty für den Fröbelplatz“

Entwürfe für den Spielplatz kleine Sandfläche im Thälmannpark sind da

Der Spielplatz kleine Sandfläche wird neu gestaltet. Die Pläne und das Geld sind jetzt da.
Zaun! drei Eingangstore. Kleinkindschaukel, Reck, Märchenschloss, Hängebalken, Pferde, Doppelschaukel, Nestschaukel, Mauer aus verschiedenen Materialien, neue Latten für Bänke die da sind, hier und da neue Bepflanzungen. Die Pläne und Spielgeräte:

Spielgeräte für SP 1-_2

Entwurf -Spielplatz1-2013- für Mitgestalter_innen

Rückmeldungen – auch positive 😉 und Fragen – bitte direkt an Frau Gehrke, möglichst bis zum 16.09.2013, unter: buero@brigittegehrke-landschaftsarchitektin.de.

Spielplatzneugestaltung und Hockeyplatz

Schon diese Jahr wird das Bezirksamt Pankow den Spielplatz kleine Sandfläche erneuern und befragt dazu die Kinder und ihre Eltern. Auch der Hockeyplatz erfreut sich wachsender Mitgliederzahlen und hofft, dass das nun endlich in Aussicht gestellte größere Dreiviertelfeld (Nähe Max-Schmeling-Halle) und der benötigte Kunstrasen für die vorhandene Spielfläche Danziger Straße Wirklichkeit wird.
SG Rotation ging den verschiedensten Gerüchten und Versprechungen nach: 

Workshop Spielplatzneugestaltung Spielplatz 1 im Ernst-Thälmann-Park. Noch in diesem Jahr soll der leere Spielplatz aufgewertet und mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden. Der Spielplatz soll Spielangebote für Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren bieten. Wir haben unsere Vorstellungen und Anregungen für die Neugestaltung des Spielplatzes am Dienstag, den 21.08. 2013 bei einem Workshop unter zahlreicher Kinderbeteiligung abgegeben. Wir sind gespannt was daraus wird.

kleine Sandfläche

Sehen es wir als Anfang. Natürlich lassen wir uns nicht mit Mitbestimmung nur bei Spielplätzen abspeisen!

Realisierung eines brauchbaren Spielfeldes für die Kinder, Jugend- und Senioren-mannschaften.
Die Hockeyabteilung der SG Rotation Prenzlauer Berg feiert im nächsten Jahr ihr 60-jähriges Bestehen.

Insbesondere in den letzten 5 Jahren hat sich unsere Hockeyabteilung enorm vergrößert und wird in diesem Jahr zum ersten Mal mehr als 400 Mitglieder zählen, von denen mehr als 85 % im Punktspielbetrieb, Eltern- und Freizeitmannschaften aktiv sind.

Seit gut 10 Jahren wird im Verein wieder systematische Jugendarbeit geleistet und mehrere unserer Kinder- und Jugendmannschaften gehören zu den besten Berlins. Unsere Damenmannschaft ist gerade in die Regionalliga, die dritthöchste deutsche Spielklasse aufgestiegen. Bis die Lücke zwischen Jugend- und Erwachsenenmannschaften geschlossen ist, werden noch vier Jahre vergehen, d. h. es werden bis dahin noch vier Jahrgänge nachwachsen, was nach den bisherigen Erfahrungen weiteren 200 Mitgliedern entsprechen dürfte.

Auch in den bestehenden Altersklassen erleben wir einen enormen Zulauf, was unter anderem damit zu erklären ist, dass es in Pankow und den umliegenden Bezirken keine bzw. nur sehr kleine Vereine, größtenteils ohne Jugendmannschaften gibt.

Leider deckt unser Hockeyplatz in der Ella-Kay-Straße 2 den aktuellen und zu erwartenden Bedarf in keinster Weise. Seit Mitte der 90er-Jahre wird Hockey nur noch auf Kunstrasen gespielt.

Eine Sanierung des bestehenden Naturrasenplatzes, d. h. Umbau zu einem Kunstrasenplatz, ist in den vergangenen 21 Jahren trotz intensiver Bemühungen nicht erfolgt. Standen der Sache zu Beginn noch ökologische Bedenken entgegen, wurde anschließend mit der finanziellen Situation des Bezirks argumentiert und in den letzten Jahren auf die für einen normgerechten Hockeyplatz nicht ausreichenden Maße verwiesen.

Völlig überraschend kam für uns im Mai die Aussage des Pankower Sportamtsleiters, dass man
auf der vorhandenen Fläche eventuell ein sogenanntes Dreiviertelfeld realisieren könne.

Wir haben uns darauf hin noch einmal mit den Gegebenheiten auseinandergesetzt und möchten Ihnen vorstellen, was unserer Ansicht nach auf dem vorhandenen Areal machbar wäre. An dieser Stelle sei schon verraten: es handelt sich um ein Konzept, dass nur minimale Veränderungen vorsieht. Im Anschluss an eine kurze Präsentation wollen wir uns insbesondere mit den Anwohnern des Hockeyplatzes über Ideen, Wünsche und eventuelle Bedenken austauschen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam eine für Verein und Anwohner gute Lösung zu finden. Mittwoch, 21.August 2013, Hockeyplatz 20:15Uhr

lesenswerter Offener Brief zur Realisierung eines Dreiviertel-Kunstrasen-Spielfelds auf dem Sportplatz Ella-Kay-Straße/Danziger Straße an Frau Zürn-Kasztantowicz vom 28.Juni 2013

Für alle Hockey-Spezies die Sache mit der Feld-Größe:
Kurz die Geschichte: Herr Becker vom Sportamt hatte die Idee zum Bau eines Dreiviertel-(Kunstrasen-)Feldes, das aber aus unserer Sicht wenig Sinn ergibt, weil dann immer nur eine Kindermannschaft auf dem Platz trainieren könnte. Unser Vorschlag besteht darin, die bestehende Fläche auszunutzen und dort nebeneinander zwei „kurze“ Kleinfelder zu realisieren, die dann der Größe nach einem schmalen Großfeld entsprechen würden. Da wir auf ein Entfernen der Hecke und Fällen der Bäume an der Danziger Straße verzichten wollen (zumindest das Sportamt möchte auch, dass das Projekt innerhalb der Bestandsflächen realisiert wird), ist der vorhandene Platz für ein Großfeld zu schmal und die „quer“ liegenden Kleinfelder dementsprechend zu kurz. Insbesondere dann, wenn man die wichtigen Auslaufzonen für die Kinder einhalten möchte.
Für Spiele unserer B-Kinder könnte man dann auf die vorhandene Fläche die Linierungen für ein Dreiviertelfeld aufbringen.
Der Platz wir in jedem Falle keine Wettkampfmaße haben und daher nur für Kinder- und Freizeitmannschaften genutzt werden.

Vorstand Sportstätteninfrastruktur,
SG Rotation Prenzlauer Berg

Es geht darum, wie wir hier leben wollen und um das Grün für Alle!

1. Öffentlicher Workshop zu Voruntersuchung Thälmannpark am 11.06.2013

Pressemitteilung: Zum 1. öffentlichen Workshop im Rahmen der Voruntersuchung „Thälmannpark“ laden das Bezirksamt Pankow und die STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH alle Bewohner, Gewerbetreibende, Eigentümer, Nutzer und an der Entwicklung des Gebietes Interessierte am Dienstag, dem 11. Juni 2013 um 17.30 Uhr in die WABE, Danziger Straße 101, 10405 Berlin, ein. „Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf die Mitgestaltung der Voruntersuchung durch die Bevölkerung“, erklärt Jens-Holger Kirchner (Bü90/Grüne), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung. Mit der vom Bezirksamt Pankow beschlossenen Voruntersuchung wird für das Areal Thälmannpark zwischen Greifswalder Straße, Danziger Straße, Prenzlauer Allee und der Ringbahn die städtebauliche, räumlich-strukturelle und sozialräumliche Situation des Gebietes analysiert. Ziel ist die Erarbeitung eines abgestimmten städtebaulichen Leitbildes und Entwicklungskonzeptes, das erforderliche Maßnahmen zur Behebung von Missständen aufzeigt und eine Grundlage für künftige Entscheidungen zur Entwicklung des Gebiets schafft. Der 1.öffentliche Workshop soll nun dazu dienen, gemeinsam mit den Betroffenen und Interessierten die Stärken, Probleme, Handlungsbedarfe und Potenziale innerhalb verschiedener Themenbereiche näher zu erörtern und festzuhalten. Bei dem Workshop wird es zehn moderierte Gesprächstische zu den Themen „Wohnen“, „Grün- und Freiflächen“, „Kultur und Bildung“, „Schule“, „Soziale Angebote“, „Sport und Erholung“, „Einzelhandel und Gewerbe“, „Verkehr“, „Nachbarschaften und Verbindungen“ sowie „Leitbild und Visionen“ geben. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, an drei Thementischen mitzuarbeiten und sich mit ihren Meinungen und Ideen aktiv einzubringen.

Wir von der Initiative sagen: Kommt zahlreich! Und wir hoffen, lieber Herr Kirchner, dass es nicht nur bei netten Meinungsumfragen bleibt.