Schlagwort-Archive: Thälmannpark

Gedanken zum Public Viewing im Thälmannpark

Zumindest umstritten ist die Genehmigung von einem Public Viewing auf dem Gelände des Thälmannparkes vom Bezirksamt. Während die Einen die Veranstaltung rigoros ablehnen, gibt es auch Stimmen, die sich mit der Veranstaltung arrangieren können. Relative Einmütigkeit besteht unter der Befragten, dass der Veranstalter schon dafür sorgen sollte, dass von den Fernsehübertragungen keine Gefahr für die Menschen im Park ausgehen soll und das benutzte Gelände wieder so hergestellt wird, dass man eine Zerstörung nicht ausmachen kann. Zusätzlich sollte für den Park mindestens ein Behälter für den zunehmenden Unrat abfallen. Das sollte der Veranstalter von seinem Profit dem Park zur Verfügung stellen.

Natürlich ist es für den Thälmannpark eine neue Situation, die aber auch als Chance begriffen werden kann. Immerhin haben wir andere Event im Park auch eher als Bereicherung eingestuft. Dass es persönliche Ressentiments gegenüber solchen Veranstaltungen unter den Anwohnern gibt, ist sicher zu verstehen. Wir sollten hier nicht provinziell, engstirnig und spießig reagieren. Die Menschen aus der Umgebung sind selbstverständlich in diesem Park willkommen und können sich auch eine öffentliche Fußballübertragung „antun“.

Wir können nur an alle Beteiligte appellieren, sorgsam mit den öffentlichen Räumen umzugehen, nichts zu zerstören und für eine entspannte Umgebung zu sorgen.

Die Anwohner-Initiative hat aber nicht die Aufgabe eines Blockwartes übernommen, wir machen uns nur Gedanken…viel Spaß beim Spiel Deutschland-Portugal im Thälmannpark! (RW)

 

Riesen Andrang in der Sportler-Klause

Statt die Niederlage der Bayern im Champions League-Halbfinale zu bestaunen, kamen heute die Gäste der Sportlerklause um der Premiere des Dokumentarfilmes „Wildwest im Thälmannpark“ von Katrin Rothe beizuwohnen. So voll war diese Kneipe wohl noch nie und viele Anwesenden waren das erste Mal in diesem Etablissement. Einige sahen sich im Film wieder, denn die geschilderten Geschichten haben sie selbst erlebt.

Wer es verpasst hat, oder sich die Dokumentation noch einmal anschauen möchte, hat hier für die nächsten Tage die Gelegenheit dazu. Ein interessanter Pressebeitrag mit vielen Bildern vom Abend findet sich hier …

WIR SIND DENKMAL!

Das städtebauliche Ensemble des Thälmannparks wird in die Denkmal-Liste des Berliner Landesamtes für Denkmalschutz aufgenommen.

Damit erfüllt sich auch ein Wunsch der Anwohnerinitiative Thälmannpark. Dass sich das jetzt so schnell entwickelt hat, kommt auch für uns überraschend. Wir sind sehr froh darüber. Wir betrachten den Denkmal-Status des Thälmannpark-Areals auch als einen Erfolg unserer Bemühungen in diese Richtung und freuen uns auf eine hoffentlich spannende und sachliche Debatte in den kommenden Wochen und Monaten.

Hier finden Sie die Denkmalbegründung des Landesdenkmalamtes  „Thälmannpark: Erläuterungen zum Vorliegen der Merkmale eines Denkmals“  .

Pressespiegel:

Mit Kinderbesen am Thälmanndenkmal

Wir hatten ja schon einen Neujahrsputz und einen Sommerputz. Am Samstag trafen sich mehr als 80 Leute, um Bürgerengagement zu zelebrieren. Viel Laub, unnütze Äste und Wildwuchs gelangten in die von der BSR zu Verfügung gestellten Container. Der Herbstputz war alleine schon deshalb ein Erfolg, weil Bürgerinnen und Bürger hier wieder einmal Selbstermächtigung und Aneignung gelebt haben. Dass dabei der Park tatsächlich sauberer, aufgeräumter und ordentlicher wurde, ist wunderbar und freut die vielen Besucher*innen des Parkes. Wo sich Menschen treffen und gemeinsame Aktionen unternehmen, wächst zunehmend eine Identifikation mit der Gemeinschaft und der Umwelt, eine Verantwortung für Geschaffenes und Kommendes sowie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, was auch einem selbstbewussten Auftreten der Anwohner-Initiative zuträglich ist. Einerseits Bürgerplattform für ehrenamtliche Tätigkeiten von engagierten Bürgerinnen und Bürger und anderseits ein Podium für Forderungen der Mitbestimmung zu sein, sind die dualen Aufgaben einer Anwohner-Initiative. Diesem Selbstverständnis werden wir auch und gerade beim Herbstputz gerecht, der nächste Putz ist bereits anvisiert.

Viele von uns entdeckten während der letzten Putz- und Gartenaktionen Parkbereiche, die einem dann besonders ans Herz wachsen, hier z.B. der Eingangsbereich am Planetarium bei der Sonnenuhr, dort hat Claudia viel Zeit verbracht!Rosenbeet im Sommer

Rosenbeet winterfest 2

 

 

 

Jetzt ist das Rosenbeet wieder erkennbar und ist winterfest, super!

Flohmarkt am Samstag, 14. 9. 13 im Thälmannpark

Flohmarkt-Plakat

Hallo liebe Kieznachbarn, ich hoffe es ist OK, wenn ich hier auf unseren großen Flohmarkt am nächsten Samstag im Thälmann-Park aufmerksam mache. Danke!

Wir laden alle ein zum netten Flohmarkt-Bummel und informativen Park-Spaziergängen (Teddy ZweiNull Konzept & Leben am Teich) im Ernst-Thälmann-Park. Am kommenden Samstag, 14.09. ab 10 Uhr zentral im Park (Nähe Wabe, Brunnen, Remmi Demmi Kita, …). Markus (Organisation)

Entwürfe für den Spielplatz kleine Sandfläche im Thälmannpark sind da

Der Spielplatz kleine Sandfläche wird neu gestaltet. Die Pläne und das Geld sind jetzt da.
Zaun! drei Eingangstore. Kleinkindschaukel, Reck, Märchenschloss, Hängebalken, Pferde, Doppelschaukel, Nestschaukel, Mauer aus verschiedenen Materialien, neue Latten für Bänke die da sind, hier und da neue Bepflanzungen. Die Pläne und Spielgeräte:

Spielgeräte für SP 1-_2

Entwurf -Spielplatz1-2013- für Mitgestalter_innen

Rückmeldungen – auch positive 😉 und Fragen – bitte direkt an Frau Gehrke, möglichst bis zum 16.09.2013, unter: buero@brigittegehrke-landschaftsarchitektin.de.

Bildband über Urbanes Grün: Do it together!

Ein neuer Bildband über Commons und alternativen Lebens in der Stadt ist erschienen. Da sind Ideen zu finden, die in den Thälmannpark durchaus passen würden. Was meint Ihr??

„Selbst gehäkelte Ananas. Gelb, süß, bloß nicht saftig, sondern ziemlich faserig. Dafür an bayrischen Bäumen zu finden, als Produkt der Künstlerinnengruppe „Rausfrauen“. Hermine und Sissi, Studentinnen der Theaterwissenschaften, bieten „Verstrickungen“ dar; sie treten mit angeklebten Strickschnurrbärten oder als „Rausmeisterduo“ Hermann und Siggi auf. Weibliche Handarbeit im Privaten, männliche Architektur im öffentlichen Raum – mit dieser Asymmetrie wollen sie Schluss machen.“ weiterlesen

„Ressourcen werden gemeinsam bewirtschaftet, öffentliche Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen reklamiert, Wissen kostenfrei zur Verfügung gestellt.“ Die urbanen Do-it-yourself-Projekte seien „Teil dieser neuen weltweiten Strömung des Commoning und versehen es mit eigenen Akzenten. Die Stadt der Commonisten entsteht in und zwischen ihren Aktivitäten.““

Kleine Anfrage zu Baumfällungen – Ella-Kay-Straße 24

Achtzehn genehmigte Baumfällungen für die Eigentumswohnungen, und nur zwei Neupflanzungen als Auflage.
Die festgesetzte Ausgleichsabgabe 12 600 € macht dann also 787,50 € pro fehlenden Baum, bzw.  323,07€ pro Eigentumswohnung. Begründung: „Die Bäume befanden sich in einem zu geringen Abstand zur Bausubstanz bzw. im Bereich der notwendigen Rettungswege, so dass ein Erhalt aus fachlichen Gründen nicht gefordert werden konnte.“ Mit anderen Worten: Das ganze Gelände wird so knackvoll mit Eigentumswohnungen bebaut, dass nicht nur nahezu alle Bäume innerhalb des Grundstückes gefällt werden mussten, sondern sogar ein (?) Baum außerhalb.
Die kleine Anfrage zu den Baumfällungen ist vom Bezirksamt beantwortet worden und kann hier gelesen werden.  Interessant die Antwort auf Frage 6:  In welchem Verhältnis stehen die wirtschaftlichen Verwertungsinteressen eines Grundstückseigentümers zur Erhaltung von Bäumen nach Auffassung des Bezirksamtes? Wie verhält es sich in diesem konkreten Falle? Na das interessiert uns auch! So sieht übrigens die Lage des Neubauprojekt ELLA auf der Verkaufsseite von Strategis AG aus: Wasserturm statt Platte, Kollwitzplatz statt Thälmann. 

Bilder und Bericht vom Sommerputz im Thälmannpark

Bilder finden Sie jetzt in unserer Bildergalerie … Danke an Dominik Sollmann, der uns seine tollen Bilder immer zur Verfügung stellt und an Claudia für den Bericht!

© Dominik SollmannDer Parkputz vom 15.Juni liegt hinter uns und alle, die am Sonnabend dabei waren, wollen im Herbst wieder mitmachen! Da kann man wohl von Erfolg sprechen. Und tatsächlich sind viele gekommen und gemeinsam haben wir auch viel geschafft. Der Teich, viele Wege, einige Hecken, die Sonnenuhr – überall kamen die Gartengeräte zum Einsatz. Viele brachten eigene Geräte mit, einiges hatte das Grünflächenamt geliefert und die BSR stellte auch auf Anfrage Reinigungsgeräte zur Verfügung. Ein voller Container mit Grünabfall und mehrere Säcke Müll dürfen nun abgeholt werden. Ein großes Dankeschön an alle. Und während wir Anwohner unseren Park putzten, tummelten sich vor dem Thälmann-Denkmal Demonstranten, Gegendemonstranten und viele Polizisten. Eine merkwürdige Situation: Die Polizei trennt beide Gruppen und als erstes fordern einige Junge Liberale die schnelle Beseitigung (Sprengung!) des Denkmals sowie die Umbenennung des Parks, dann dürfen die Gegendemonstranten ihre Meinung kundtun. Letztere waren übrigens interessiert an der Meinung der Anwohner zu diesem Thema. Im Sinne unserer Parkputzaktion wurden beide Gruppen gebeten, eventuellen eigenen Müll selbst zu entsorgen. Unser Wohngebiet ist auf einmal für viele interessant geworden. Ist so viel Öffentlichkeit nun gut für unsere Anliegen bezüglich der Zukunft des Thälmannparks? Wie wäre es übrigens mit etwas Eigeninitiative? Warum auf einen Termin für eine große Aktion warten, wenn man öfter mal im Kleinen etwas unternehmen könnte? Also nicht nur Müll aufheben und zum nächsten Papierkorb tragen, sondern z.B. ein Stück Wegkante in Ordnung bringen, Rosensträucher freilegen, überhängende Zweige abschneiden…

Das betrifft die Flächen, die als städtischer Besitz eigentlich vom Grünflächenamt gepflegt werden sollten, aber wegen fehlender Finanzen nicht bearbeitet werden. Mir ist klar, dass wir damit das Grünflächenamt aus seiner Verantwortung entlassen, aber wollen wir täglich den traurigen Anblick ungepflegter Grünanlagen vor Augen haben?

Für den Termin im Herbst planen wir jedenfalls auf mehrfachen Wunsch Grillen und Getränke mit ein. Also, wir sehen uns im Park.